Caritas-Sonntag
Deutschlandweiter Gottesdienst
Sonntag, 26. September 2021, 9.30 Uhr
Sonntag, 26. September 2021, 9.30 Uhr
Aus Anlass des 100jährigen Jubiläums des Diözesan-Caritasverbandes findet der alljährliche Gottesdienst des Deutschen Caritasverbandes zum Caritas-Sonntag in diesem Jahr in Bamberg statt. Erzbischof Dr. Ludwig Schick zelebriert ihn am 26. September 2021 um 9.30 Uhr im Dom zu Bamberg. Der Erzbischof hält auch die Predigt. Als Vertreter des Deutschen Caritasverbandes nimmt dessen Vize-Präsident Heinz-Josef Kessmann, Direktor des Diözesan-Caritasverbandes Münster, teil.
Für die Mitfeier des Gottesdienstes im Dom gilt nach wie vor das bisherige Hygienekonzept mit Maskenpflicht, Abstandsregeln und einem begrenzten Platzangebot.
Der Gottesdienst kann auch im Internet mitverfolgt werden auf dem Youtube-Kanal des Erzbistums Bamberg.
Die inhaltliche Ausrichtung des Gottesdienstes steht unter dem Motto des bundesweiten Caritas-Jahresthemas: „Das machen wir gemeinsam“. Zugleich eröffnet er die Caritas-Sammlungswoche, die in
Bayern in diesem Herbst vom 27. September bis 3. Oktober dauert.
80 % seines Anteils am Ertrag der Sammlung wird der Diözesan-Caritasverband Bamberg in das Projekt
„Digitale Bildung und Teilhabe“ geben. Es unterstützt gezielt Maßnahmen vor Ort in den Stadt- und Kreis-Caritasverbänden, den Pfarreien und den Fachverbänden. Die Maßnahmen sollen Menschen, denen der Zugang zu digitalen Angeboten erschwert ist, die Nutzung erleichtern.
„Die Caritas gehört zur Kirche wie das Amen zum Gebet.“ Das betonte Erzbischof Dr. Ludwig Schick gleich zu Anfang seiner Predigt. Mit einem Gottesdienst im Bamberger Dom wurde heute der deutschlandweite Caritas-Sonntag gefeiert. Auf diesen Ort fiel die Wahl, weil der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg heuer sein 100jähriges Gründungsjubiläum begeht.
Erzbischof Dr. Ludwig Schick verwies auf den morgigen Gedenktag des heiligen Vincenz von Paul, der im 17. Jahrhundert die organisierte Caritas begründete: „Diese Zeugen der Caritas laden uns ein, unseren karitativen Auftrag ernst zu nehmen.“ Denn wie er selbst sich um die Menschen kümmerte, die „müde und erschöpft waren“, so habe Jesus alle Christen mit dieser Aufgabe betraut.
„Das machen wir gemeinsam“, das Jahresmotto der deutschen Caritas, beschreibe, wie dies am besten getan werden könne: indem niemand abgehängt und zurückgelassen werde. „Statt mit dem Ellenbogen sein Ding zu machen“, sorgten sich Christen um „die, die es allein nicht schaffen“.
Dies gelte, so Schick, weltweit. Corona habe gelehrt: „Entweder besiegen wir die Pandemie überall oder wir müssen alle weiter unter dem Virus leiden.“
Der Gottesdienst wurde durch den Caritas-Chor begleitet.