Zum Inhalt springen

Caritas Reloaded – Zurück in die Zukunft

Ein Tag für Mitarbeitende der Caritas zum Einstieg
in das Jubiläum

Montag, 8. Februar 2021

Tag für Caritas Mitarbeiter

Vor 100 Jahren wurde die Caritas gegründet mit dem Ziel, aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen. Und diese Fragen hat die Caritas nicht am Schreibtisch beantwortet, sondern sie ist zu den Menschen gegangen und hat diese gefragt, was sie beschäftigt, was sie brauchen. Die Caritas hat hingesehen! 100 Jahre später hat sich nicht nur die Gesellschaft verändert, sondern auch die Welt, in der wir leben, und die Themen, die uns bewegen.

Darum wollen wir gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas  wieder hinsehen. Warum und wofür braucht es die Caritas im Jahr 2021?

Veranstaltung:

Ein Geburtstagskuchen für die Mitarbeiter der Caritas zum 100-jährigen bestehen des Diözesan-Caritasverbandes Bamberg

Caritas reloaded: Caritas-Mitarbeiter feierten 100. Geburtstag des Diözesanverbandes

Am 7. Februar 2021 wurde der Diözesan-Caritasverband Bamberg 100 Jahre alt. Aus diesem Anlass trafen sich tags darauf Mitarbeitende der Caritas virtuell, um den Geburtstag zu feiern und über die Zukunft des Verbandes nachzudenken.

Ziel der Veranstaltung „Caritas reloaded – Zurück in die Zukunft“ war es, sowohl auf die 100 jährige Verbandsgeschichte zurückzublicken und den Geburtstag zu feiern, aber gleichzeitig die gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart nicht aus dem Blick zu verlieren und die Caritas zukunftsfähig aufzustellen.

Wie wichtig es ist, sich für aktuelle Entwicklungen zukunftsfähig aufzustellen, betonte anhand der aktuellen Corona-Pandemie Diözesan-Caritasdirektor Helmar Fexer zur Eröffnung der Veranstaltung.

Danach konnten die Teilnehmenden einen Blick zurück auf 100 Jahre Caritas werfen. Dafür hatten Auszubildende des Verbandes ins Archiv geblickt und einen Film erstellt.

Bereits im Vorfeld hatten alle Teilnehmenden „Geburtstagstüten“ mit Materialien erhalten, die sie im Laufe der Geburtstagsfeier benötigten. Auch dadurch gelang es, trotz räumlicher Distanz soziale Nähe und ein Gemeinschaftsgefühl aufzubauen.

Im Laufe der Veranstaltung versetzten sich die Mitarbeitenden bei einem Privilegiencheck in die Rollen von benachteiligten Menschen wie z.B. Obdachlosen. Das Rollenspiel zeigte, wie wichtig es ist, die Betroffenenperspektive in den Mittelpunkt der Arbeit zu stellen und diese Menschen aktiv zu beteiligen.

Welche gesellschaftlichen Herausforderungen sie gerade besonders wahrnehmen, darüber tauschten sich die Teilnehmenden aus. Danach konnten sie in einer Übung eine „ganz neue Caritas“ gründen.

Zum Ende der Veranstaltung teilten die Teilnehmenden der Veranstaltung mit einem Schild „Meine Kerze brennt für…“ und einer brennenden Kerze mit, für welche Themen sie sich innerhalb der Caritas stark machen.

digitale Veranstaltung für Mitarbeiter zum 100-jährigen bestehen des Diözesan-Caritasverbandes Bamberg

Geburtstag gefeiert wurde natürlich auch: mit einem Geburtstagskuchen, einer Geburtstagskerze und einem virtuellen Ständchen des Caritaschors.

Und was nehmen die Caritasmitarbeitenden von diesem Tag mit? Anbei ein paar Auszüge aus den Antworten auf die Abschlussfrage: Zusammengehörigkeit, gute Gemeinschaft, Nähe zu den Kollegen trotz Corona, gute Diskussionen, das Licht der Kerze.

Schlussendlich geht es darum, immer wieder hinzusehen. Sich zu besinnen auf die Wurzeln, aber dabei nicht die Zukunft aus dem Blick zu verlieren und sich weiterzuentwickeln. Damit auch in Zukunft noch die Menschen im Mittelpunkt stehen, für die die Caritas vor 100 Jahren gegründet wurde.

Veranstaltungsbericht:

Horst Engelhardt
Abteilung Caritas & Pastoral
Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e.V.
Tel. 0951 8604-110
E-Mail: horst.engelhardt@caritas-bamberg.de

Kontakt: